chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
Xenon | |
(Edelgase) 5. Periode ________________ 18. Gruppe (IUPAC 89) |
|
Elementart: Edelgas | Oxidationsstufe(n): 0 (+2, +4, +6) |
Schmelztemperatur: -111,7 °C (161,4 K) | Elektronegativität: – |
Siedetemperatur: -108 °C (165,1 K) | Atomradius: 210 pm |
Dichte: 0,00586 g/cm3 Litermasse: 5,86 g/L |
Erdkrustenhäufigkeit: 2×10–9 % |
Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | |||||||||
Lewis-Schreibweise | |||||||||||||||||||
Das Xenon-Atom besitzt eine mit acht Elektronen besetzte Außenschale und befindet sich in einem stabilen Zustand. |
Name | Von »to xenon«, griech. das Fremde. | ||
Entdeckung | 1898 von Ramsay und Travers bei der Fraktionierung flüssiger Luft entdeckt. | ||
Eigenschaften | Xenon ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das nur atomar vorkommt. Unter normalen Bedingungen geht Xenon keine Verbindungen ein, da es eine stabile Außenschale besitzt. Es konnten jedoch Verbindungen mit Fluor und Sauerstoff hergestellt werden. Das Einatmen eines Xenon-Sauerstoff-Gemisches führt zu tiefer Bewusstlosigkeit. Mit dieser Apparatur stellte Rudolf Hoppe 1962 erstmals das Xenonfluorid XeF2 aus einem Gemisch von Xenon und Fluor durch Funkenentladung und Ausfrieren an einem auf -78 °C gekühlten Finger her (Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen). (Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) Xenondifluorid XeF2 wird in einem Gefäß aus Polytetrafluorethen aufbewahrt. |
||
Vorkommen | In der Luft und in Spuren in Erdgasen. 100 Liter Luft enthalten 0,008 mL Xenon. | ||
Gewinnung | Nebenprodukt bei der Sauerstoffgewinnung aus flüssiger Luft. | ||
Verwendung | Füllgas für Leuchtröhren und Glühlampen; Xenon-Hochdrucklampen; Blitzlichtlampen; Füllgas für Geigerzählrohre; zur Narkose. Foto: Heinrich Pniok Gasentladung in einer Xenon gefüllten Gasentladungsröhre.
Xenon-Fluoreszenz-Lampe eines Farbscanners. Das Emissionsspektrum einer Xenonlampe ähnelt dem der Sonne. |
||
Farb- kennzeichnung von Stahlflaschen (DIN EN 1089-3) |
|
||
Isotope | 124Xe (0,10%), 126Xe (0,09%), 128Xe (1,91%), 129Xe (26,4%),
|
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
||
Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Xe [Stand 21.11.2024] |
||