chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
![]() zurück |
Roentgenium | |
7. Periode ________________ 11. Gruppe (IUPAC 89) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Elementart: ? | Oxidationsstufe(n): – |
Schmelztemperatur: – | Elektronegativität: – |
Siedetemperatur: – | Atomradius: – |
Dichte: – | Erdkrustenhäufigkeit: künstlich |
Anordnung der Elektronen (Siehe auch: Relativistische Effekte) | |||||||||||||||||||
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 1 |
Name |
|
||
Entdeckung | Die erstmalige Erzeugung des Elements gelang einem internationalen Forscherteam um Professor Sigurd Hofmann am 8. Dezember 1994 an der Beschleunigeranlage der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt. Bei Beschuss einer Bismut-Folie (209Bi) mit Nickel-Ionen (64Ni) war es gelungen, durch Kernfusion drei Atome des Elements zu erzeugen. Mit empfindlichen Nachweisverfahren wurden die beim radioaktiven Zerfall ausgesandten alpha-Teilchen von den Forschern vermessen. Auf Grund der ermittelten Daten konnte das neue Element identifiziert werden.
209Bi (= Target, grün) + 64Ni (= Projektil, rot) ![]()
![]() Pressemitteilung der GSI vom 8. November 2004 |
||
Eigenschaften | Künstliches Element (![]() |
||
Isotope | ![]() |
![]() | ||
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Rg [Stand 31.03.2025] |
||
![]() |
![]() |