chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
![]() zurück |
Rubidium | |
(Alkalimetalle) 5. Periode _______________ 1. Gruppe (IUPAC 89) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +1 |
Schmelztemperatur: 39,31 °C (312,46 K) | Elektronegativität: 0,8 |
Siedetemperatur: 688 °C (961 K) | Atomradius: 243 pm |
Dichte: 1,532 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 0,03 % |
Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 1 | |||||||||||
Lewis-Schreibweise | |||||||||||||||||||
![]() |
Das Rubidium-Atom gibt das eine Außenelektron ab und bildet ein Rb ![]() |
Name | Von »rubidus«, lat. dunkelrot. | ||||
Entdeckung | Mit Hilfe der neu entwickelten Spektralanalyse konnten im Jahr 1860 Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff im Wasser des ![]()
|
||||
Eigenschaften |
![]() Rubidium in einer Glasampulle. Rubidium ist ein weiches, an frischen Schnittstellen silbern glänzendes, sehr reaktionsfähiges Alkalimetall. Es entzündet sich an der Luft. Mit Wasser erfolgt eine heftige Reaktion:2 Rb + 2 H2O ![]() Sehr heftige Reaktionen auch mit Halogenen, Sauerstoff und Schwefel. Ursache für die Namensgebung: Die rotviolette Flammenfärbung. |
||||
Vorkommen | Begleiter von Natrium- und Kaliumverbindungen, nur selten angereichert. | ||||
Herstellung | |||||
Verwendung | In Fotozellen; Gasfalle in Vakuumbehältern; in der Herzmuskelforschung. | ||||
Isotope | 85Rb (72,165%), 87Rb (27,835%)
|
||||
Redox-Potenziale |
|
![]() | ||
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Rb [Stand 31.03.2025] |
||
![]() |
![]() |