Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Europium
151,964 u
63Eu
Lanthanoide
6. Periode
 
_______________
 
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +3 (+2)
Schmelztemperatur: 826 °C (1099 K) Elektronegativität: 1,2
Siedetemperatur: 1527 °C (1800 K) Atomradius: 200 pm
Dichte: 5,244 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 10–5 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 10 7 2 6       2        
Name Benannt nach Europa.
Entdeckung Nach Vorarbeiten von Sir William Crookes und Paul Émile Lecoq de Boisbaudran konnte Eugène-Anatole Demarçay 1896 das Europium spektralanalytisch erkennen. Die Abtrennung aus der Samariumerde gelang ihm 1901.
 
Siehe: Link Die Entdeckung der Seltenerdmetalle
Eigenschaften Europium (höchstrein 99,998%)
Europium (höchstrein 99,998%)

as silbergraue Europium ist das reaktionsfähigste Seltenerd-
metall. An der Luft oxidiert es sehr rasch. Bereits durch Kratzen mit einem Messer kann sich Europium an der Luft entzünden. Seine Reaktion mit Wasser sowie das Verhalten der Eu(II)-Verbindungen ähneln denen der Erdalkalimetalle Calcium und Strontium. Europium(II)-salze sind farblos, Eu(III)-salze zeigen gelbe bis rote Farbe.
 
 
Europium in Glasampulle unter Argon
1 Gramm Europium, aufbewahrt in Glasampulle mit Argon-Füllung.
Europiumpulver (Reinheitsgrad 99,9%)
in Originalverpackung.
Europiumpulver in Originalverpackung
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Europium(III)-oxid
Das weiße Europium(III)-oxid Eu2O3 fluoresziert bei Bestrahlung mit UV-Licht intensiv rot.
Vorkommen Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat im Gadolinit, Bastnäsit, Samarskit, Cerit, Monazit, Orthit u.a.
Verwendung
  • Im Cer-Mischmetall
  • In Farbfernsehröhren (rote Farbe), Röntgenschirmen, Quecksilberlampen und Lasern
  • In der Kerntechnik (Neutronenfänger)
Isotope 151Eu (47,8%), 153Eu (52,2%)
Redox-Potenziale
Eu Eu3+ + 3 e -2,407 Volt
chemie-master.de online © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik |
Link zu WAP-Informationen
  Zum Seitenanfang