Danksagungen
- Jan Brähler und Kai-Peter Thum,
beide damals noch Schüler im 8. oder 9. Schuljahr, wiesen mir bereits 1988 mit der BASIC-Programmierung einer kleinen Stoffdatenbank und eines ausschließlich mit den beschränkten Möglichkeiten des ASCII-Zeichensatzes gestalteten, aber trotzdem eleganten Periodensystems den Weg zur weiteren Arbeit am "CHEMIE-MASTER".
- Gisela Boeck (Universität Rostock) und dem Verlag WILEY-VCH (Weinheim)
habe ich für die freundlicherweise gewährte Nachdruckgenehmigung für einen Beitrag über D. I. Mendeleev aus der Zeitschrift CHEMKON zu danken.
- Mme. Colette Charlot vom Musée de la Pharmacie de Montpellier/Frankreich gebührt Dank für die freundliche Unterstützung und die Genehmigung zu fotografischen Aufnahmen im altehrwürdigen Museum an der "Faculté de Pharmacie" ("UFR des Sciences Pharmaceutiques et Biologiques") der Universität Montpellier I.
- Miriam Brandstetter
gestaltete mit zeichnerischem Talent die Grafik "Mendelejew schafft Ordnung".
- Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
gestattete die Verwendung eines von TerraSAR-X aufgenommenen Radarbildes der Chuquicamata-Kupfermine in Chile.
- Alexander Duda
hat die Programmierung überarbeitet, auf DHTML umgestellt und damit erstmals dafür gesorgt, dass dieses Periodensystem von den aktuellen Versionen der gängigen Internet-Browser ordentlich dargestellt wird.
- Dipl. ing. Eni Generalić
(Kemijsko-tehnološki fakultet, Split, Kroatien) hat freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, seinen wissenschaftlichen Rechner für Chemiker (Chem.Calc) in dieses Periodensystem zu integrieren. Chem.Calc Eni Generalić
- Die Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt
steuerte fotografische Aufnahmen von Armin Zschau zu Transactinoiden bei.
- Christian Hilk
hat die Vorläufer-Version in Turbo Pascal für DOS programmiert. Seine Arbeit ist mit eingeflossen in die Gestaltung dieser HTML-Neufassung.
- Tristan Himmelreich
lieferte die JavaScript-Programmierung und erstellte das Installationsprogramm.
- Die große Bereitschaft von Industrieunternehmen, das Projekt "Periodensystem für den Schulgebrauch" mit Fotos aus ihren Betrieben zu unterstützen, verdient besonderen Dank. An dieser Stelle seien genannt:
- ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co. KG, Dillenburg
http://www.isabellenhuette.de (Manganhaltige Widerstandslegierungen)
- K+S AKTIENGESELLSCHAFT, Kassel
http://www.k-plus-s.com (Abbildungen von Alkalisalzkristallen, von der Kristallgrotte des Erlebnisbergwerks Merkers sowie vom Salzabbau im Salzbergwerk Bernburg)
- Süss Oberflächentechnik GmbH, Wetzlar
http://www.suess-galvanik.de (Fotos aus dem Bereich Galvanik, Titan, Eloxal)
- LEONI Kabel GmbH Automotive & Standard Cables, Roth
http://www.leoni-cable.com (Kupferkabel für den Automobilbau)
- Dr. Walter Kölle, Hannover, übersandte zahlreiche Fotos zur Verwendung im Rahmen der Website chemie-master.de.
- Dr. Florian Kraus,
(Technische Universität München, AK Prof. Dr. T. F. Fässler, Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien) hat dankenswerterweise Aufnahmen von in flüssigem Ammoniak gelöstem Natrium beigesteuert.
- Dr. Andreas Kronenberg
vom Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, New Mexico, USA opferte seine kostbare Zeit, um Bildmaterial, Daten und redaktionelle Hinweise zur Chemie radioaktiver Elemente für dieses Periodensystem zur Verfügung zu stellen.
- Dr. Heinz Malzahn,
Diamantenexperte aus Berlin (www.rohdiamant.de), übersandte zur Verwendung in diesem Periodensystem eine ganze Sammlung fotografischer Aufnahmen von Diamanten und Brillanten.
- Prof. Dr. Bernd G. Müller und sein Mitarbeiter Hubert Wörner
vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen erzeugten eigens zum Zwecke des Fotografierens für dieses Periodensystem flüssiges Fluor. Prof. Müller stellte dem Fotografen-Team die "Schätze" aus seiner Elementensammlung zur Verfügung.
- Prof. Luis A. Orozco
(Department of Physics and Astronomy, State University of New York at Stony Brook, USA) erteilte freundlicherweise die Genehmigung zur Publizierung des Fotos von fluoreszierenden Francium-Atomen in einer magneto-optischen Falle.
- Sebastian Petry
hat die Online-Fassung auf PHP umgestellt und die Sortierungsroutinen der Tabellen programmiert.
- Klaus Richter
fotografierte im Musée de la Pharmacie in Montpellier/Frankreich.
- Von Prof. Dr. Siegfried Schindler, Justus-Liebig-Universität Gießen, stammen die Aufnahmen des flüssigen, von einem Magneten angezogenen Sauerstoffs.
- Dagmar Thum
half bereitwillig in kniffligen Fragen von Rechtschreibung und Grammatik sowie bei Übersetzungen aus dem Französischen.
- Meinem Sohn, Dr. iur. Kai-Peter Thum (www.kaithum.com), schulde ich großen Dank für die Unterstützung bei juristischen Fragen, insbesondere bei der markenrechtlichen Sicherung des Begriffes "CHEMIE-MASTER".
- Margret Uellenberg, Vorsitzende des Wetzlarer Kunstvereins (www.wetzlarer-kunstverein.de), schuf das chemie-master.de-Logo.
- Dr. Alexander Zartl
von der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik in Wien sandte Bilder der Entdeckerinnen des natürlichen Vorkommens von Astat.
- Dr. Hans von Zerssen
vom Physikalisch-Chemischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Janek) ermöglichte das Fotografieren von flüssigem Sauerstoff.
- Mario Dietz, Jonas Hedrich, Daniel Hollfoth, Lukas Martin und Thomas Zeidl
sowie weitere Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Ehringshausen assistierten bei der Erstellung fotografischer Aufnahmen der chemischen Elemente.
- Göran Axelsson (Scandinavian mineral gallery, www.geology.neab.net), Dr. Kurt Bangert (www.travelnotes.de), Jürgen Bauer (www.smart-elements.com), Rainer Bode (www.mineralien-welt.de), Bettina & Norbert Klusemann (www.klusemann.de), Dr. Marcus Lueg (www.minerals-online.de), Heinrich Pniok (www.pniok.de) und Torsten Rox (www.irox.de) gaben freundlicherweise die Genehmigung zur Verwendung von Bildmaterial.
- Sandra Bender, Eva Friedel, Paul Gobillot (St. Ambroix), Roland Hedrich, Christian Pfeffer und Peter Schmitt steuerten Objekte zum Fotografieren bei.
- Die Werte für die Atommassen wurden der Liste der IUPAC Commission on Atomic Weights and Isotopic Abundances entnommen.
IUPAC: Liste der Atommassen
Für die Unterstützung und Hilfestellung bedanke ich mich bei allen ganz herzlich. Werner Thum
|