Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Wolfram
183,84 u
74W
Nebengruppe VI b
(Chromgruppe)
6. Periode
_______________
6. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +6 (+2, +3, +4, +5)
Schmelztemperatur: 3422 °C (3695 K) Elektronegativität: 1,7
Siedetemperatur: 5555 °C (5828 K) Atomradius: 137 pm
Dichte: 19,25 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 0,006 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 10 14 2 6 4     2        
Name Von »Wolf« (Schimpfwort, da Wolfram in einer Zinnschmelze zur Verschlackung des Zinns führt).
Entdeckung 1783 stellten die Gebrüder Juan José de Elhuyar (1754-1796) und Fausto de Elhuyar (1755-1833) das Metall erstmals dar. 1781 hatte Scheele Wolframtrioxid WO3 erhalten.
Eigenschaften Silberweiß glänzendes Schwermetall.
 

Angeschliffenes Wolfram für technische Zwecke.
 
Bei normaler Temperatur gegen Luft völlig beständig. Wird von Säuren wenig angegriffen. Löst sich in einem Gemisch von konz. Salpetersäure mit Flusssäure allmählich auf. Leicht löslich in alkalischen, oxidierenden Schmelzen.
Vorkommen Wolfram kommt nie gediegen vor. In Erzen findet es sich als Wolframat (z.B. in Wolframit oder Scheelit).
 
Wolframit
Wolframit, Eisen-Mangan-Wolframat (Fe,Mn)WO4

Scheelit
Scheelit (hellbraun), Calciumwolframat CaWO4
Herstellung Durch Reduktion von Wolfram(IV)-oxid WO3 mit Wasserstoff oder Kohlenstoff. Wolfram fällt dabei wegen des hohen Schmelzpunktes nur als Pulver an. Dieses wird in einer Wasserstoffatmosphäre zum kompakten Metall gesintert.
Verwendung Glühwendel aus Wolframdraht
Glühwendel aus Wolframdraht. Mit solchen Glühwendeln lassen sich im Vakuum Temperaturen bis 3000 °C erzeugen.
  • Legierungsbestandteil von Spezialstählen (z.B. in HSS-Stahl für Bohrer, die auch bei Rotglut nicht erweichen)
  • Glühfäden von Glühlampen
  • Wolframcarbid W2C als Härteträger in »Widia« (wie Diamant)
Isotope 180W (0,120%), 182W (26,498%), 183W (14,314%), 184W (30,642%), 186W (28,426%)
Radioaktivität 183W
Halbwertszeit > 1,1 × 1017 Jahre
 
Radioaktivität 184W
Halbwertszeit > 3 × 1017 Jahre
alpha-Zerfall zu 180Hf
Redox-Potenziale
W/WO3 -0,09 Volt
W + 8 OH WO42- + 4 H2O + 6 e -1,05 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=W [Stand 24.11.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang