chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
![]() zurück |
Actinoide | |
Bezeichnung für die 14 auf das |
|
Bis zum Auffinden von Spuren der Elemente Neptunium und Plutonium in Uranerzen bezeichnete man die auf das Uran folgenden Elemente als Transurane und meinte damit die künstlich erzeugten Elemente. Aktuell spricht man in dieser Hinsicht von den Transplutoniumelementen (TPE) . Den Actinoiden folgen die Transactinoiden. |
Elementart: Metalle | Oxidationsstufe(n): ** |
Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | ** | 2 | 6 | ** | 2 |
Eigenschaften | ![]() Der Bau der Elektronenhülle zeigt Parallelen zu den Lanthanoiden: Die Außenschale ist mit jeweils 2 Elektronen besetzt. Der Einbau neu hinzukommender Elektronen erfolgt meist in die drittäußerste Schale (5f-Niveau), bei einigen auch in die zweitäußerste Schale (6d-Niveau). Die leichteren Actinoide (Ac bis Am) sind in ihrem Verhalten weniger mit den entsprechenden Elementen der Lanthanoide verwandt als die schwereren (ab Cm). Die Untersuchung der chemischen Eigenschaften der Transurane gestaltet sich wegen der starken Strahlungsaktivität sehr schwierig, weil komplizierte Verfahren, geeignete Schutzmaßnahmen und Überwachungsmethoden notwendig werden. Neptunium (237Np) zum Beispiel zeigt im Vergleich zu natürlichem Uran eine zweitausendfach stärkere Aktivität. Daher bleiben diese Untersuchungen nur wenigen Laboratorien auf der Welt vorbehalten. Siehe auch: |
![]() | ||
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Actinoid [Stand 31.03.2025] |
||
![]() |
![]() |