Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Tellur
127,60 u
52Te
 VI. Hauptgruppe 
(Sauerstoff-Schwefel-Gruppe)
5. Periode
________________
16. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Halbmetall Oxidationsstufe(n): +4 (-2, +6)
Schmelztemperatur: 449,51 °C (722,66 K) Elektronegativität: 2,1
Siedetemperatur: 988 °C (1261 K) Atomradius: 137 pm
Dichte: 6,24 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 10–6 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 10   2 4                
  Lewis-Schreibweise  
   
Name Benannt nach »tellus«, lat. Erde.
Entdeckung 1782 von Franz Joseph Müller (Freiherr von Reichenstein) als neues Element in einem Golderz aus Siebenbürgen (heute Rumänien) vermutet. Endgültige Bestätigung 1798 durch Martin Heinrich Klaproth.
Eigenschaften
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Tellur
Silberweißes, metallisch glänzendes sprödes Halbmetall mit Halbleitereigenschaften. Tellurdampf ist gelb gefärbt.
Tellurpulver
Pulverförmiges Tellur
Vorkommen Begleiter des Schwefels in Sulfiden.
Herstellung Aus dem Anodenschlamm der Kupferraffination.
Verwendung Weltjahresproduktion ca. 300 Tonnen, die überwiegend (ca. 75%) bei der Stahlveredlung Verwendung finden. Der Rest dient zur Herstellung von thermoelektrischen Peltier-Elementen, Halbleitern, Gleichrichtern, Infrarot-Detektoren, zur Produktion von Arzneimitteln gegen Lepra, auch zum Färben von Glas und Keramik, zur Gummivulkanisierung.
 
Solarzelle aus Cadmiumtellurid
Solarzelle aus Cadmiumtellurid CdTe
Isotope 120Te (0,096%), 122Te (2,603%), 123Te (0,908%), 124Te (4,816%), 125Te (7,139%) 127Te (18,952%), 128Te (31,687%), 130Te (33,799%)
Radioaktivität 123Te
Halbwertszeit 1 × 1013 Jahre
Elektroneneinfang zu 123Sb
Radioaktivität 128Te
Halbwertszeit 7,7 × 1024 Jahre
Radioaktivität 130Te
Halbwertszeit 7,9 × 1020 Jahre
b-Zerfall zu 130I bzw. 2 × b-Zerfall zu 130Xe
Redox-Potenziale
Te2– Te + 2 e -0,915 Volt
H2Te(gelöst) + 2 H2O Te(s) + 2 H3O+ + 2 e -0,69 Volt
Te Te4+ + 4 e +0,56 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Te [Stand 21.11.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang