chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
![]() zurück |
Praseodym | |
6. Periode _______________ |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +3, +4 |
Schmelztemperatur: 935 °C (1208 K) | Elektronegativität: 1,1 |
Siedetemperatur: 3290 °C (3563 K) | Atomradius: 181 pm |
Dichte: 6,64 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 5×10–4 % |
Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 3 | 2 | 6 | 2 |
Name | Von »praseos«, griech. lauchgrün (nach der Farbe der Salze). (Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) ![]() Lauchgrünes Praseodymoxalat. |
||
Entdeckung |
|
||
Eigenschaften | Schwach gelbes Seltenerdmetall. Foto: Heinrich Pniok ![]() |
||
Vorkommen | Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat, im Cerit, Monazit, Orthit u.a., stets zusammen mit Neodym. | ||
Verwendung | Im Cer-Mischmetall (z.B. in »Feuersteinen«, in Permanentmagneten); zur Färbung von Keramik; Pr2O3 ist stark lichtbrechend. | ||
Isotope | 141Pr (100%) |
![]() | ||
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Pr [Stand 31.03.2025] |
||
![]() |
![]() |