| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen | Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |  zurück | 
| Kalium | |
| 
 (Alkalimetalle) 4. Periode _______________ 1. Gruppe (IUPAC 89) | |
|                     | |
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +1 | 
| Schmelztemperatur: 63,38 °C (336,53 K) | Elektronegativität: 0,8 | 
| Siedetemperatur: 759 °C (1032 K) | Atomradius: 227 pm | 
| Dichte: 0,856 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 2,4 % | 
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s | 
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 1 | ||||||||||||||
| Schalenmodell | Lewis-Schreibweise | Energieniveauschema | |||||||||||||||||
|  |  Das Kalium-Atom gibt das eine Außenelektron ab und bildet ein K+-Ion: K  K+ + e– |  | |||||||||||||||||
| Name | Von »al kalja«, arab. Pflanzenasche. | ||
| Entdeckung | 1807 von Davy bei der Elektrolyse von festem, leicht angefeuchtetem Kaliumhydroxid (KOH) entdeckt. | ||
| Eigenschaften | 
 | ||
| Vorkommen | Nur in Verbindungen, in Salzlagerstätten als Chlorid bzw. Sulfat (Sylvinit, Carnallit, Kainit, Picromerit), in Meerwasser, Gesteinen, Erdboden, in Pflanzenasche. Foto: K+S 2004  Kalisalzminerale (von links nach rechts): Hartsalz  Foto: K+S 2004  Bohrkerne aus der Erkundung einer Kalisalzlagerstätte.Weiterführende Informationen:  www.chemie-master.de: Entstehung der Salzlagerstätten | ||
| Herstellung | Schmelzelektrolyse von Kaliumhydroxid. | ||
| Verwendung | Kaliumsalze finden als Düngemittel Verwendung (95% der geförderten Menge). Kaliumcarbonat zur Glasherstellung, Kalilauge zur Seifenproduktion. | ||
| Verbindungen | Kaliumhydroxid (Kalilauge): starke Lauge, stark ätzend,
Adsorptionsmittel für Kohlenstoffdioxid CO2. Kaliumnitrat (Kalisalpeter): Oxidationsmittel, Schwarzpulver. | ||
| Isotope | 39 K (93,2581%), 41K (6,7302%), 40K (0,0117%) 
 | ||
| Redox-Potenziale | 
 | 
|   | ||
|  | © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | |  | 
|  |