chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
Kalium | |
(Alkalimetalle) 4. Periode _______________ 1. Gruppe (IUPAC 89) |
|
Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +1 |
Schmelztemperatur: 63,38 °C (336,53 K) | Elektronegativität: 0,8 |
Siedetemperatur: 759 °C (1032 K) | Atomradius: 227 pm |
Dichte: 0,856 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 2,4 % |
Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 1 | ||||||||||||||
Schalenmodell | Lewis-Schreibweise | Energieniveauschema | |||||||||||||||||
Das Kalium-Atom gibt das eine Außenelektron ab und bildet ein K+-Ion: K K+ + e– |
Name | Von »al kalja«, arab. Pflanzenasche. | ||
Entdeckung | 1807 von Davy bei der Elektrolyse von festem, leicht angefeuchtetem Kaliumhydroxid (KOH) entdeckt. | ||
Eigenschaften |
|
||
Vorkommen | Nur in Verbindungen, in Salzlagerstätten als Chlorid bzw. Sulfat (Sylvinit, Carnallit, Kainit, Picromerit), in Meerwasser, Gesteinen, Erdboden, in Pflanzenasche. Foto: K+S 2004 Kalisalzminerale (von links nach rechts): Hartsalz
Foto: K+S 2004 Bohrkerne aus der Erkundung einer Kalisalzlagerstätte.
Weiterführende Informationen:www.chemie-master.de: Entstehung der Salzlagerstätten |
||
Herstellung | Schmelzelektrolyse von Kaliumhydroxid. | ||
Verwendung | Kaliumsalze finden als Düngemittel Verwendung (95% der geförderten Menge). Kaliumcarbonat zur Glasherstellung, Kalilauge zur Seifenproduktion. | ||
Verbindungen | Kaliumhydroxid (Kalilauge): starke Lauge, stark ätzend,
Adsorptionsmittel für Kohlenstoffdioxid CO2. Kaliumnitrat (Kalisalpeter): Oxidationsmittel, Schwarzpulver. |
||
Isotope | 39 K (93,2581%), 41K (6,7302%), 40K (0,0117%)
|
||
Redox-Potenziale |
|
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | |
||