In den ersten Stunden des Chemieunterrichts wird der Gasbrenner und dessen Bedienung erläutert. Jeder Schüler muss vorführen, dass er den Gasbrenner richtig bedienen kann und über die mit dem Brenner und der Gasversorgung verbundenen Gefahren Bescheid weiß. Bei bestandener Prüfung erhält er diese Urkunde.
Eintragen der fehlenden Werte mit dem Blatt »Chemische Elemente« oder dem Link »Periodensystem für den Schulgebrauch«
EN-Werte mit Hilfe des Blattes »Chemische Elemente« oder der Arbeitsunterlage »Elektronegativitätswerte & Redoxreihe der Metalle« sowie des Blattes »Schmelz- und Siedetemperaturen ... der chemischen Elemente« eintragen lassen. Es kann auch das Link »Periodensystem für den Schulgebrauch« benutzt werden.
Siehe auch:
Arbeitsunterlage: Elektronegativätswerte & Redoxreihe der Metalle (schwarz/weiß) und Periodensystem der Elemente (farbig) (kombiniert mit dem Periodensystem)
Siehe auch:
Arbeitsunterlage: Elektronegativätswerte & Redoxreihe der Metalle (farbig) und Periodensystem der Elemente (farbig) (kombiniert mit dem Periodensystem)
Stellen Sie zum Ausdrucken Ihren Drucker auf "Querformat".
Hinweis:
Aus Schwefeldioxid und Wasser wird schweflige Säure gebildet. Photooxidantien oxidieren weiter zu Schwefelsäure.
In diesen Arbeitsblättern wird als Formel für Säuren nur die Formel des nicht protolysierten Säuremoleküls (z.B. HCl) verwendet.
Vergleiche: Reaktionen von Metallen mit Salzsäure (E-Kurs)
Diese Arbeitsblätter gehen davon aus, dass Säuren aus H3O+-Ionen und Säurerest-Ionen aufgebaut sind. Geeignet für A-, E- bzw. Gymnasialkurse.
Vergleiche: Reaktionen von Metallen mit Salzsäure (G-Kurs)
Name, Symbol, Ordnungszahl, Atommasse, Hauptgruppe, Außenelektronen, EN-Wert, Atomradius
Siehe auch:
Schmelz- und Siedetemperaturen, Dichte und Häufigkeit der chemischen Elemente
Empfehlung: Erdbach als außerschulischen Lernort nutzen ((Link zu http://www.chemie-master.de/home/projekte/lernort.html))
Empfehlung: Erdbach als außerschulischen Lernort nutzen ((Link zu http://www.chemie-master.de/home/projekte/lernort.html))
Siehe auch: Lesetext »Historisches zum Thema "Wasserhäste"«
Zum Eintragen des Härtebereichs ist das Arbeitsblatt »Was man über den Härtegrad des Wassers wissen sollte« notwendig.
Siehe auch:
Lesetext »Historisches zum Thema "Wasserhäste"«
Siehe auch: Link http://www.chemie-master.de/lex/ozonloch.html Link http://www.chemie-master.de/mol/ozon.html
Diese beiden Blätter sind für sinnvolle Vertretungsstunden gedacht.